Die Cloud ist derzeit das am meisten verehrte Ziel für die meisten Integrationen. Heute steigt die Nachfrage nach Entwicklern, die mehrere Projekte unterstützen, da neue Sprachen, Verfahren und Anwendungen eingeführt werden. Plattformen müssen jetzt viele verschiedene Anwendungsfälle unterstützen, wie z. B. Automatisierung, Kundenservice, Web-Erfahrung, E-Commerce, Datenanalyse sowie die Entwicklung von Unternehmenssoftware. Eines der interessantesten Szenarien liegt in der Datenintegration in der Cloud. In diesem Blog werden die Funktionen von SAP Cloud Integration (auch bekannt als SAP CPI/CI) und Dell Boomi untersucht, um Ihnen zu helfen, herauszufinden, welche der beiden Lösungen besser für Ihre Geschäftsanforderungen geeignet ist. Wenn wir uns speziell mit ERP-Integrationen befassen, besteht die große Aufgabe darin, ERP-Software mit anderen Anwendungen und Datenquellen zu verbinden und zu synchronisieren. Das erwartete Endprodukt ist in der Regel eine einzige Lösung für das gesamte ERP-Spektrum, unabhängig davon, woher die Daten stammen.
Integration Leinwand
Daten sind allgegenwärtig und in großen Mengen verfügbar, wie in einem Kaufhaus. Diese Daten zu verarbeiten, zu interpretieren und in Informationen umzuwandeln, ist die Aufgabe von Business Intelligence. Daher ist die Programmierung von Datenvisualisierung mit wenig Code ein praktisches Werkzeug geworden, denn wer möchte schon lieber durch Tabellenkalkulationen, Diagramme und Karten stöbern? Sowohl in Boomi als auch in SAP Cloud Integration (im Folgenden als SAP CI bezeichnet), der "Einzellösung", über die wir bereits gesprochen haben, werden die Integrationen als eine Einheit verpackt. Diese Einheiten werden als Prozesse in Boomi und Iflows in SAP CI. Diese Einheiten greifen mit Hilfe von Integrationskomponenten, die auf einer visuellen Leinwand dargestellt werden, auf APIs oder Dienste in einer hybriden Landschaft zu - sowohl in der öffentlichen Cloud als auch in On-Premise-Systemen.


Extrahieren in ETL - Konnektoren und Adaptoren
Diese Paketlösungen müssen doch irgendwo beginnen, oder? Da diese Lösungen auf die Durchführung von ETL abzielen, sollten wir mit der Extraktschicht beginnen. Der erste Schritt bei der Erstellung dieser Prozesse und iFlows ist das Abrufen von Daten. Dies geschieht mit Steckverbinder in Boomi-Begriffen und Adaptern im Sinne von SAP CI. Ohne jegliche Unterstützung durch ETL-Tools können naive Entwickler versuchen, verschiedene Lösungen zu finden, um die Aufgabe zu erledigen, aber wie sieht es mit der Agilität, Skalierbarkeit und Wartbarkeit aus? Boomi verfügt über eine Reihe von vorgefertigten Standardkonnektoren für praktisch jede Anwendung. Für die On-Premise-Konnektivität verwendet SAP CI den SAP Cloud Connector, der nur auf SAP CP-Produkte beschränkt ist. Boomi hingegen verfügt über drei Arten von Konnektoren: Anwendungskonnektoren* (z.B. NetSuite, QuickBooks, etc.)Technologiekonnektoren (z. B. FTP, SFTP, E-Mail usw.) und ereignisgesteuerte Konnektoren(z.B. Amazon SQS, Google Pub Sub, etc.)*. Auch Boomi behandelt Konnektoren als eine Komponente, die aus zwei Teilen besteht: Verbindung (das "Was") und Betrieb (das "Wie"). Betrachtet man also die Kompatibilität der Landschaft, so ist SAP CI im Gegensatz zu Boomi eher auf das SAP-Ökosystem beschränkt, das S/4HANA, C/4HANA, SuccessFactors, Hybris usw. umfasst. In Anbetracht des großen Marktanteils, den diese Dienste einnehmen, können wir wahrscheinlich ein andermal darüber diskutieren, ob dies eine "Einschränkung" ist oder nicht.


Transformieren in ETL - Formen zur Datenmanipulation
In der Transformationsschicht gibt es auf beiden Plattformen eine Reihe von Optionen zur Datenmanipulation. Einige Formen, die von SAP CI angeboten werden, sind Inhaltsmodifikatoren, Splitter, Inhaltsanreicherungen und so weiter. Boomi hingegen hat drei Arten von Formen - Ausführen, Logik, Verbinden - die wiederum dazu verwendet werden, eine bestimmte Operation oder Aufgabe mit den Daten durchzuführen, die den Prozess durchlaufen. Für jedes Shape stehen mehrere geeignete Shapes zur Durchführung dieser Operationen zur Verfügung. Die Datenspeicherinfrastruktur verfügt über eine inhärente Verarbeitungsfunktion, so dass ETL die Zeit, die die Daten auf dem Transportweg verbringen, tatsächlich einspart. Die Verwendung von Hadoop und Cloud-nativen Data Lakes hat wiederum die Verwendung des ETL-Prozesses populär gemacht. Durch die Trennung der Lade- und Transformationsaufgaben werden die gegenseitigen Abhängigkeiten minimiert. Der ETL-Prozess ist anpassungsfähig und skalierbar über gehostete Dienste wie iPaaS und SaaS und ermöglicht eine Kapazitätserweiterung auf Knopfdruck.


Skripting
Sowohl SAP CI als auch Boomi bieten die Möglichkeit, Skripte mit JavaScript oder Groovy-Skripten zu erstellen. Boomi ist eine Umgebung mit wenig Code, da die meisten Kundenanforderungen durch die vorhandenen Komponenten erfüllt werden. Dies macht Boomi benutzerfreundlicher, besonders für diejenigen, die nicht aus dem Bereich der Programmierung kommen. SAP CI überwindet diese Einschränkung in der Menge der verfügbaren Formen, indem es die Verwendung von Skripten fördert, die dem Entwickler in gewisser Weise mehr Kontrolle geben, um individuellere Lösungen zu erreichen. Groovy-Skripte ermöglichen eine Reihe von Transformationsoperationen, die durchgeführt werden können. SAP CI bietet auch die Möglichkeit, Javascript zu verwenden, allerdings nur für begrenzte Funktionen.
Kartierung
ERP-Integrationen erfordern auch einige komplexe Mappings, die durchgeführt werden müssen, also lassen Sie uns das etwas genauer untersuchen. SAP CI kann nur XML-Daten mappen, aber Boomi kann auch mit Nicht-XML-Daten umgehen, was eine Menge Entwicklungszeit spart, wenn es um das Mappen auf dateibasierte Formate geht. In der Tat unterstützt Boomi 5 verschiedene Arten dieser Formate oder in Boomi Begriffen, Profile. Dazu gehören Flatfiles, XML-Profile, JSON-Profile, Datenbankprofile und EDI-Profile. Damit die Konvertierungslogik auf einzelne Werte angewendet werden kann, verwenden wir Mapping-Funktionen. Bei Boomi können die Mapping-Funktionen standardmäßig oder benutzerdefiniert sein. SAP CI hat ein ähnliches Angebot mit vergleichsweise weniger Standardoptionen. SAP CI bietet drei Arten von Mappings: (i) Message Mapping, ein grafisches Mapping-Tool zur Durchführung von XML-zu-XML-Transformationen, (ii) XSLT-Mapping, das Vorlagen verwendet, um die Quellstruktur in die spezifische Zielstruktur zu konvertieren, (iii) Operation Mapping, das das verwendete Mapping-Programm kapselt (entweder grafisch durch ein Message Mapping definiert oder in einem importierten Archiv enthalten). Bei beiden Middlewares sind jedoch der Anpassung der Mapping-Funktionen keine Grenzen gesetzt, da beide die Einbindung von Skripten erlauben! Zusätzlich bietet Boomi auch Boomi Vorschlagen Community-gesteuerter Vorschlagsassistent für die Integration, der automatisch generierte Zuordnungen anbieten kann.


Verzweigungen und Entscheidungswege
Mehrere Pfade und Entscheidungsformen sind eine wichtige Voraussetzung für Datenflussdiagramme. Was ein Router in SAP CI tun würde, ist dasselbe wie das, was ein Entscheidungsform bei Boomi tun würde, nämlich verschiedene Wege einschlagen, wenn eine Bedingung erfüllt ist. Um ein Dokument über mehrere Verzweigungen weiterzuleiten, kann ein sequentieller Multicast auf SAP CI führt alle Zweige gleichzeitig aus und ein Zweigstelle auf Boomi bietet die gleiche Funktionalität.
Verschlüsselung
SAP CI bietet auch ein gewisses Maß an Ver- und Entschlüsselung (mit PKG oder PKCS7), wenn wir uns die Sicherheitsangebote ansehen. Für die Verschlüsselung in Boomi können Sie die Programmbefehl Shape und verwenden Sie Disk Shapes und .bat-Dateien für die kommandozeilenbasierte Verschlüsselung. Standardmäßig verwendet Boomi die CAST5-Verschlüsselung mit Hilfe einer Datenprozess Form.

In ETL laden
Beim Laden von Daten sollen die neu transformierten Daten an ein neues Ziel gesendet werden. Die Konnektoren und Adapter, die für eingehende Daten zuständig sind, können in ähnlicher Weise auch für ausgehende Daten verwendet werden. Das Ziel bzw. die Ziele können eine Anwendung oder eine Datenquelle wie Festplatte, Mail, HTTP, FTP, SFTP oder eine Datenbank sein. Sowohl Boomi als auch SAP CI unterstützen diese ausgehenden Verbindungen.
Bereitstellung, Überwachung und Verwaltung
In der Lastschicht geht es um die Bereitstellung und Verwaltung unserer Paketeinheiten. Betrachtet man speziell das Laufzeitmanagement durch diese Plattformen, so ist die Architektur von SAP CI in zwei Integrationsknoten unterteilt. Mieter-Management-Knoten und Laufzeitknoten. Ersterer verwaltet die Laufzeitknoten und liest auch die von letzterem geschriebenen Überwachungsdaten. Sie verfügt über die Java Virtual Machine (JVM), auf der unsere Iflows laufen. Boomi hat drei verschiedene Runtime Engines - Atom, Molekül und Atomwolke - die jeweils für verschiedene Integrationsszenarien geeignet sind, sei es vor Ort, in der Cloud oder als Hybridlösung. Für On-Prem-zu-On-Prem-Integrationen, Atom oder Molekül verwendet werden können. Auch für hybride On-Premise/Cloud-Integrationen Atom oder Molekül verwendet werden kann. Zusätzlich zu diesen beiden Laufzeit-Engines, Atom-Wolke könnte auch für reine Cloud-basierte Integrationen verwendet werden. Was die Überwachung anbelangt, so verfügt Boomi über eine verteilte Architektur mit zentraler Überwachung und Verwaltung, die auch einen Bereich für die Prozessberichterstattung umfasst. SAP CI verfügt ebenfalls über eine Monitor-Registerkarte, auf der Sie die Nachrichtenverarbeitung über iFlows hinweg überwachen und auch Speicher, Sicherheit und Integrationsinhalte verwalten können.

Wiederverwendbarkeit
Was die Wiederverwendbarkeit und Zugänglichkeit betrifft, so hat Boomi die Oberhand, da das Konzept der Wiederverwendbarkeit in der gesamten Plattform praktiziert wird. Sei es die Wiederverwendung von Komponenten, Prozessen, Unterprozessen oder anderen Dingen. Die Best Practices von Boomi bei der Pflege der Datei- und Ordnerstruktur in Boomi bestätigen dieses Konzept ebenfalls. SAP CI bietet ein gewisses Maß an Referenzierung und Nutzung der Infrastruktur als Code, aber dies ist nur auf einige Formen wie Skripte beschränkt, die mehrfach referenziert werden können. Für den Zugriff auf Daten und die Durchführung von Querverweisen bietet Boomi Querverweistabellen, die als Komponente verwendet werden können. Obwohl SAP CI keine derartigen Komponenten anbietet, gibt es nichts, was nicht möglich wäre, wenn man die richtigen Datenstrukturen in einem Skript verwendet, das in unseren iFlow integriert werden könnte, um die gleiche Funktionalität eines Cross Reference Lookups zu bieten. Sowohl Boomi als auch SAP CI bieten eine gewisse Modularität, indem sie Konzepte in unabhängige, wiederverwendbare Komponenten aufteilen, die als Teilprozesse in Boomi und Prozess und ruft auf. in SAP CI.
Lizenzvergabe
Betrachtet man die Lizenzierung für beide Plattformen, so erhält man beim Erwerb einer Lizenz für bestimmte Dienste mit definierter Serverkapazität auf SAP CI Zugang zu einem Unterkonto. Es müssen verschiedene Unterkonten für DEV, QA und PROD erstellt werden. Erinnern Sie sich, wie wir über Boomi gesprochen haben, das besonderen Wert auf Wiederverwendbarkeit legt? Boomi geht noch einen Schritt weiter, um dies durch seine Lizenzierungspolitik zu gewährleisten, bei der alle Verbindungen tatsächlich lizenziert werden, was einen Anreiz für die effiziente Nutzung von Komponenten darstellt.
CChange Management
In SAP CI muss jede Version des iFlow explizit als eine Version nach den Bedürfnissen des Entwicklers gespeichert werden. In Boomi hingegen wird bei jeder Änderung an einem Prozess eine andere Version gespeichert. Dies führt zu einer Reihe verschiedener Versionen, von denen nicht alle nützlich sind.
Benutzererfahrung
Die Benutzeroberfläche von Boomi ist glatt, die Komponenten sind gut illustriert und selbsterklärend, und die Erfahrung der Entwickler ist angenehm. Bei der Verwendung eines Canvas ist die Drag-and-Drop-Funktionalität so etwas wie der heilige Gral für die Erstellung von Integrationen. SAP CI hat in diesem Bereich einige Probleme und Lücken, und es ist nicht möglich, dass mehrere Personen gleichzeitig zusammenarbeiten, so dass Boomi bei der Erstellung von Prozessen in Echtzeit die Oberhand behält. Mit den häufigen Updates von SAP CI wurde jedoch festgestellt, dass ein gewisses Session-Caching angeboten wird, bei dem nicht gespeicherte Daten in SAP CI wiederhergestellt werden können, wenn man an iFlows arbeitet.
Inhalt
SAP CI ist das angesagte Ziel, wenn Sie verschiedene Systeme über die Cloud integrieren möchten. Ob Systeme, Services, Daten, Entwickler, KI oder IoT - die SAP Cloud Platform Integration führt alle Prozesse nahtlos und durchgängig zusammen, unabhängig davon, ob es sich um eine Cloud-basierte oder On-Premise-Anwendung handelt. Sie bietet eine Reihe von Werkzeugen und Anwendungen, mit denen Sie alles machen können: Entwicklung und Bereitstellung, Paketierung und Veröffentlichung, Zugriff und Bearbeitung der Integrationsinhalte, sowohl von SAP als auch von Drittanbietern. Dies ist möglich durch Offene Steckverbinder die in der SAP Cloud Platform Integration Suite verfügbar sind und die sich sehr gut für die Integration von Drittanbietersystemen mit unterschiedlichen Anwendungen und Technologien in SAP-Systeme über offene Standards eignen. Dies bedeutet, dass der Datenaustausch zwischen verschiedenen Produkten oder Diensten frei möglich oder "interoperabel" ist, so dass sie im gesamten Unternehmensspektrum eingesetzt werden können. In dem Maße, wie SAP-Komponenten (ABAP oder ABAP Objects) mit anderen Komponenten (Java, C++, Visual Basic, .NET) interoperabel werden, lädt es jeden ein, sie zu nutzen. Hinzu kommen die speziellen Konnektoren, die den Authentifizierungsprozess entsprechend automatisiert haben und auch die Nutzung einiger wiederbelebbarer API-Dienste in ihr Repertoire aufgenommen haben. Zu den wichtigsten Verbindungen gehören SalesForce Cloud, MS Dynamics CRM, Twitter und Facebook.
Wie kann SAP CI Sie also letztendlich verändern? Nun, Sie können sagen, dass Sie über die besten Geschäftsinhalte verfügen, in kürzester Zeit, in Echtzeit verbunden, ohne physische Speicherung vor Ort und Ihre LOBs vollkommen sicher in der Cloud! Kann es noch besser werden?
Einige weitere Gemeinsamkeiten
Beim Anzeigen von veröffentlichten Kopien und Versionen von Integrationsflüssen hat SAP CI die Gestaltung und Boomi hat die Registerkarte Prozess-Bibliothek. Wenn Sie Ihre gepackte Einheit testen möchten, ohne sie zu verteilen, bieten beide Plattformen Modi an, die Ihnen auch eine Mini-Testmöglichkeit auf Ihrem Canvas bieten. Dieser Modus heißt Testmodus ist Boomi und Simulation in SAP CI. Auch die Zwischenspeicherung von Daten kann in beiden Plattformen erfolgen. Boomi hat Formen wie Zum Cache hinzufügen, aus dem Cache abrufen, usw. um Dokument-Cache-Suchen durchzuführen. SAP CI bietet dieselbe Funktionalität auch über seinen temporären Speicherort, der als Datenspeicher.


Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale...
Merkmal | SAP CI | Boomi |
---|---|---|
Anwendungssteckverbinder/Adaptoren | Die technischen Protokolle für den Anschluss des Mieters werden mit Hilfe von Sende- und Empfangsadaptern erstellt. | Vorgefertigte Standardverbindungen, die über die Form Connect zugänglich sind. |
Datenformate | Kann sowohl XML- als auch Nicht-XML-Daten verwenden, die sich in den verfügbaren Formen unterscheiden. | Unterstützt 5 verschiedene Arten von Datenprofilen. |
Datenumwandlung und -zuordnung | Die Zuordnung kann mithilfe von Skripten oder der Zuordnungsfunktion erfolgen, die bei der Filterung helfen und sowohl 1:1-Zuordnungen als auch benutzerdefinierte Zuordnungen ermöglichen. | Verwendet eine Mapping-Funktion, die Cross-Lookup-Tabellen, verschiedene Profile und Mapping-Funktionen unterstützt. |
Routing und Orchestrierung | Es sind mehrere Routingformen verfügbar, die verschiedene Arten von Verbindungen und Verzweigungen ermöglichen. | Entscheidungsform und Verzweigungsform bieten eine Reihe von bedingten Routen, die bei der Verarbeitung von Daten zu befolgen sind. |
Lizenzvergabe | SAP CI verfügt über Lizenzen, die sich nach der Anzahl der eingesetzten iFlows und der genutzten Ressourcen richten. | Die Lizenzierung von Boomi basiert auf der Anzahl der genutzten Verbindungen. |
Einsatz | iFlows können mit einem einzigen Knopfdruck auf dem Mandanten bereitgestellt werden. | Die Bereitstellungsumgebung muss vor der Bereitstellung eines Prozesses ausgewählt werden. |
Überwachung | Verschiedene Protokolle und Artefakte können an allen Punkten eines iFlow-Integrationsprozesses überwacht und verwaltet werden. | Die Prozessberichterstattung ist eine Möglichkeit, die Protokolle eines implementierten Prozesses zu überprüfen. Die Atomverfügbarkeit und der allgemeine Zustand können ebenfalls überwacht werden. |
Schlussfolgerung
Das gesamte SAP-Ökosystem ist wie ein Jahrmarkt; so viele Geschäftsprozesse laufen gleichzeitig ab. Und für jeden von ihnen gibt es fertige Funktionen. Das bedeutet, dass die Anpassungen, die für jeden Kunden erforderlich sind, so minimalistisch und virtuell in der Cloud sind, dass es sich fast um einen maßgeschneiderten Geschäftsprozess handelt, der genau auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der von uns betrachtete Bereich ist schnell erschlossen, und der Inhalt ist so umfangreich, dass Lösungen für spezifische Probleme auf Anhieb gefunden werden. Für Unternehmen, die in einer SAP-Umgebung arbeiten, hilft SAP CI dabei, alles, was mit SAP zu tun hat, zu behalten.
Sowohl für SAP CI als auch für Dell Boomi gibt es zahlreiche Integrationshilfen und Funktionen. Boomi ist schon seit langem führend in diesem Bereich. Boomi mag in seiner Benutzeroberfläche für die Integrationsdesignzeit etwas besser sein, aber auch SAP hat seine aktuelle Version im Vergleich zu der älteren (vor 2018) SAP CI deutlich verbessert. Boomis Drag-and-Drop-Methode für die Arbeit mit Komponenten in einem Prozess ist einfacher und einsteigerfreundlicher als die Klick-zu-Punkt-Klick-Methode von SAP CI. Allerdings kann SAP CI auch entwicklerfreundlicher sein für diejenigen, die aus dem Bereich der Programmierung kommen. In jedem Fall sind beide Plattformen sehr leistungsfähig und können Wunder für Ihre Integrationslebenszyklus-Szenarien bewirken.