Leitfaden für Einsteiger in ABAP

Von Basant Singh

Leitfaden für Einsteiger in ABAP

Von Basant Singh

ABAP, eine von SAP entwickelte proprietäre Sprache, ist eine vielseitige Sprache, die den sich ständig ändernden Geschäftsanforderungen der Kunden gerecht wird. Eine Einführung in ABAP kann nur mit einem Gruß an SAP beginnen.


SAP?

SAP ist ein deutsches multinationales Softwareunternehmen und der größte Hersteller von Unternehmenssoftware für die Verwaltung von Geschäftsprozessen. Obwohl das Unternehmen verschiedene Produkte anbietet, ist es vor allem für seine ERP-Software (Enterprise Resource Planning) bekannt.

Wir wollen verstehen, welche Rolle diese Anwendungen/Software in Unternehmen spielen.

Ein Unternehmen besteht aus verschiedenen vertikalen Bereichen wie Personalwesen, Finanzen, Produktion und mehr. Alle diese Bereiche befassen sich mit den Abläufen des Unternehmens. Lassen Sie uns zum Beispiel über die Fertigung sprechen. In dieser Abteilung werden die Daten für alle hergestellten Produkte gespeichert, und diese Informationen werden mit jedem neuen Produkt umfangreicher. Die Pflege der Daten für all diese Informationen ist eine riesige Aufgabe. Man kann eine so große Menge an Daten nicht einfach in einer Tabellenkalkulation verwalten. Selbst wenn dies gelänge, könnten sich Probleme bei der ständigen Abstimmung der Informationen im gesamten Unternehmen ergeben. Diese Informationen können von der Abteilung Supply Chain Management für die Planung des Vertriebsplans oder von der Abteilung Beschaffung und Einkauf für den Fall benötigt werden, dass der Rohstoffvorrat erschöpft ist.

Für ein Unternehmen sind Daten wie Blut, und man muss sie im Fluss halten.

-Anonym

Eine Dienststelle kann es sich nicht leisten, auf eine andere Dienststelle zu warten, bis diese die angeforderten Informationen bereitstellt. Die Beibehaltung einer Kopie der gleichen Informationen ist ebenfalls keine praktikable Option, da Redundanz mit eigenen Kosten und Komplikationen verbunden ist. Die Kosten hier sind Zeit, sei es die Zeit, die benötigt wird, um die Informationen von einer anderen Abteilung zu erhalten, oder die Zeit, die benötigt wird, um die Kopie der Informationen zu pflegen und ständig zu aktualisieren, und Zeit ist gleichbedeutend mit Geld. An dieser Stelle kommt ERP ins Spiel. ERP ist, einfach ausgedrückt, ein zentraler Speicher für alle Informationen, der es den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens ermöglicht, nahtlos zusammenzuarbeiten. Es gibt noch mehr, aber wir wollen es erst einmal einfach halten.

Eine schwindelerregende 77% des weltweiten Transaktionsumsatzes werden über ein SAP-System abgewickelt. Dies vermittelt ein Gefühl dafür, wie allgegenwärtig SAP in der Welt der Unternehmenstechnologie ist, und das ist nur eine seiner Lösungen. Sie bietet viele andere Lösungen an, vom maschinellen Lernen bis hin zum Internet der Dinge (IoT), um die Arbeit in Unternehmen zu erleichtern.


Eine kurze Analyse der Zeit

Im Jahr 1972 gründeten fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter ein Unternehmen, das sie SAP Systemanalyse und Programmentwicklung nannten. Die Vision war, Standard-Anwendungssoftware für die Echtzeit-Datenverarbeitung zu entwickeln und die Komplexität der Stapelverarbeitung über Nacht zu beseitigen.

Um 1980 wurde die Idee geboren, ABAP als Sprache für das Berichtswesen zu entwickeln. Zwei Jahre später, 1983, wurde ABAP veröffentlicht und trug den Namen Allgemeiner Berichts-Aufbereitungs-Prozessor, Deutsch für "allgemeiner Berichtserstellungsprozessor". Später wurde er umbenannt in Advanced Business ApAnwendung Programmierung.

Es wurde von den Entwicklern verwendet, um die SAP R/3. Sie sollte auch von den SAP-Kunden zur Erweiterung der SAP-Anwendung verwendet werden, damit sie benutzerdefinierte Berichte und Schnittstellen entwickeln können. Ursprünglich wurde sie als prozedurale Sprache entwickelt, und im Laufe der Jahre wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen, um die Flexibilität der Möglichkeiten eines Entwicklers zu erhöhen.

Unterschiedliches ABAP-Programmiermodell
Quelle [https://learning.sap-press.com]

Mitte der 2010er Jahre brachte SAP mit der Veröffentlichung von ABAP 7.5 viele Änderungen ein. Funktionen wie die erweiterte Syntaxprüfung für Open SQL, ABAP Managed Database Procedures und Core Data Services (CDS) Views. Dies ermöglichte es Entwicklern, viel kürzeren und saubereren Code zu schreiben.

Das ABAP Restful Programming Model wurde eingeführt, das eine effiziente Entwicklung von UI Services oder WebAPIs ermöglicht. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass ABAP auf lange Sicht Bestand hat, da SAP ABAP entsprechend den zukünftigen Anforderungen aktualisiert und weiterentwickelt.


Bedeutung von ABAP

Mit der Veröffentlichung von R/3 wurde deutlich, dass ABAP nicht nur eine Sprache für das Berichtswesen ist, da sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung spielte. Vielmehr ist sie das Fundament vieler Vorzeigeprodukte von SAP, wie z. B. "SAP S/4 HANA".

SAP bietet eine Vielzahl von Anwendungen an, die die Kunden sofort nutzen können. Dies ist jedoch oft nicht der Fall, da jedes Kundenszenario einzigartig ist - und somit maßgeschneiderte Lösungen erforderlich macht. Und wie werden diese maßgeschneiderten Lösungen erstellt? MIT ABAP.


Grundlagen von ABAP

Die Architektur des ABAP AS (Application Server) besteht aus der Präsentationsschicht, der Anwendungsschicht und der Datenbankschicht. Die Aufteilung ist rein logisch, und alle Schichten können in einem System untergebracht werden.

Quelle [https://www.beginners-sap.com]

Die Präsentationsschicht befasst sich mit der Darstellung der Informationen für den Benutzer sowie mit Benutzereingaben wie Mausklicks und Tastatureingaben. Sie sendet diese Informationen zur weiteren Verarbeitung an die Anwendungsschicht.

Die Anwendungsschicht ist der Ort, an dem die gesamte Entwicklung und Verarbeitung eines Programms stattfindet, d.h. ABAP-Programme laufen in dieser Schicht ab. Sie besteht aus Komponenten, die bei der Kommunikation, Verarbeitung und Ausführung eines Programms helfen.

Die Datenbankschicht ist der Ort, an dem sich alle Informationen befinden, wie Verwaltungsdaten, benutzerdefinierte Informationen und vieles mehr. Auch das vom Benutzer entwickelte Programm wird in der Datenbank gespeichert und nicht als separate Datei wie in C, C++.

Entwicklungsprozess

In ABAP ist der Entwicklungsprozess ganz anders als in anderen Programmiersprachen. Wenn ein Benutzer ein Programm erstellt und es dann speichert, wird es in der Datenbank gespeichert und der Benutzer kann es unter dem Namen des Programms abrufen. Wenn der Benutzer an einem Programm im ABAP-Editor arbeitet, wird eine Sperre gesetzt und eine inaktive Version des Programms erzeugt. Diese Version ist auch für andere Benutzer sichtbar, die auf dasselbe Programm zugreifen. Das bedeutet, dass zwar Änderungen an dem Programm vorgenommen wurden, es aber noch nicht einsatzbereit ist; zu diesem Zeitpunkt können andere Benutzer noch die letzte aktive Version des Programms ausführen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Benutzer auf dieselben Informationen zugreifen. Wenn ein Benutzer ein Programm speichert und aktiviert, wird eine aktive Version erzeugt, die auch von anderen Programmen verwendet werden kann.


Erste Schritte mit ABAP

Nachdem wir nun ein grundlegendes Verständnis von SAP und ABAP erworben haben, wollen wir uns nun der Praxis zuwenden. ABAP ist eine proprietäre Sprache, die unter der Schirmherrschaft von SAP läuft. Der erste Schritt ist, Zugang zu einem SAP-System zu erhalten.

Für uns besteht das Ziel darin, Entwicklern Zugang zu einem SAP-System zu verschaffen, das Zugriff auf Werkzeuge wie den ABAP Editor bietet, in dem die gesamte Codierung erfolgt. Und nicht nur das, es bietet auch Zugang zu einigen anderen Werkzeugen wie Class Builder, Function Builder und vielen anderen, die es Entwicklern ermöglichen, viel saubereren und besseren Code zu schreiben.

Die Frage ist jedoch, wie Sie Zugang zu einem solchen System erhalten. Normalerweise erhält man ihn über eine SAP-Partnerschaft. Der gesamte Prozess, SAP-Partner zu werden, um Zugang zu einem solchen System zu erhalten, ist umständlich und wird in der Regel nur durchgeführt, wenn aus Kostengründen eine Geschäftseinheit beteiligt ist. In unserem Fall geht es nur um das Lernen.

Ein anderer Ansatz ist die Teilnahme an einem externen Schulungsinstitut, bei dem Sie Zugang zum System und zur Schulung zu einem Preis erhalten, der weit unter dem des eigenen Systems liegt.

Der letztgenannte Ansatz scheint in Ordnung zu sein. Aber ist er praktikabel für jemanden, der nur diesen Blog liest und mehr erfahren möchte? Nein, nicht wahr?

Was sollen wir jetzt tun?

Hier kommt der Retter, SAP Cloud Platform ABAP-Umgebung. Seit 2019 ist die SAP Cloud Platform ABAP Environment als Testversion verfügbar. Mal sehen, was wir alles wissen müssen.

Voraussetzung:

  • SAP Cloud Platform Testzugang
  • Dies ist der Ort, an dem sich die ABAP-Umgebung in der Cloud befindet, einschließlich vieler anderer PaaS-Dienste. Obwohl sich die Umgebung in Bezug auf die Schnittstelle und einige Funktionen von der traditionellen On-Premise-ABAP-Umgebung unterscheidet, ist der Kern derselbe. Erhalten Sie ein kostenloses Testkonto auf der SAP Cloud Platform Tutorium für weitere Informationen.
  • ABAP-Entwicklungswerkzeug (ADT)
  • Das ABAP Development Tool ermöglicht es Entwicklern, zusammen mit der standardmäßigen Eclipse-basierten Umgebung, Entwicklungsaufgaben durchzuführen. Herunterladen von hier.

Das sollten Sie sich merken:

  • Das Testangebot ist nur für Ausbildungszwecke gedacht!
  • Das Wichtigste ist, dass es sich um ein gemeinsames Angebot handelt. Und alle Benutzer werden sich dieselbe Instanz des Backend-Systems teilen. Im Grunde bedeutet dies, dass jedes von Ihnen entwickelte Programm (ich verwende hier keinen ABAP-Jargon) für andere Benutzer zugänglich ist und von diesen geändert werden kann. Sie sollten also keine kritischen Informationen preisgeben, während Sie es benutzen.
  • So wie jedes Testangebot eine Lebensdauer hat, gilt dies auch hier. Standardmäßig wird die Testversion für eine Nutzungsdauer von 30 Tagen angeboten. Diese kann aber durch zweimalige Verlängerung auf maximal 90 Tage erhöht werden.

Jetzt wissen Sie ein wenig über SAP, ABAP und deren Bedeutung. Wer hält Sie also davon ab, mehr zu erforschen? Niemand richtig 🙂

Schlussfolgerung

SAP und damit auch ABAP sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Daraus ergeben sich lukrative Beratungsmöglichkeiten für diejenigen, die die Sprache gut beherrschen. Außerdem bietet SAP mit der SAP Cloud Platform Lernmöglichkeiten wie nie zuvor. Also, los geht's - fangen Sie an zu lernen. Viel Spaß beim Lernen!

Referenzen:

Viel Spaß beim Lernen und Teilen.

Je effizienter die Digitalisierung und der Datenfluss sind, desto höher sind der Unternehmenswert und die Wettbewerbsfähigkeit.

Möchten Sie ein INTEGRTR werden?

DE